|(20.05.2015) † Leider alle Jungvögel verstorben †
So groß war noch die Freude. Noch nicht einmal den Eintrag mit Bildern vom Schlüpfen habe ich online gestellt, und schon ist wieder alles vorbei.
In der vergangenen Nacht sind alle Jungvögel verstorben. Verhungert und verkühlt. Wahrscheinlich gegen 17:30Uhr waren die Elternmeisen zum Letzten Mal zum Füttern im Nistkasten. Ab dieser Zeit ist keines der Elternvögel je wieder in den Nistkasten zurück gekehrt. Und damit haben die Jungvögel ab da auch kein Futter mehr bekommen und wurden nicht mehr gewärmt. Im Laufe des späteren Abends bzw. der Nacht ist dann leider die Brut von uns gegangen.
Nun bleibt die Frage: Was ist passiert? Wie so sind die Elternvögel nicht mehr zurückgekehrt?
|12.05.2015
Um den 14.05.2015 könnten die ersten jungen Schlüpfen!
Mit 6 Eiern hat unsere Meise übrigens ein unterdurchschnittliches Gelege. Der „normale“ Durchschnitt liegt übrigens bei 8-12 Eiern.
|08.05.2015
Wie sicherlich die Meisten schon mitbekommen haben, hat unsere Kohlmeise schon Eier gelegt.
Leider hatte ich aufgrund meiner Arbeit noch keine Zeit hiervon zu berichten, auch wenn gerade das erste Ei schon eine tolle Überraschung war.
Hier die letzten Ereignisse kurz zusammen gefasst:
25.04.-bis zum 24.04. Wurde das Nest noch weiter mit Watte ähnlichen Stoffen ausgepolstert und finalisiert
29.04.-Das erste Ei wurde gelegt! In der letzten Nacht und ganz unbemerkt muss es passiert sein, am Abend zuvor noch nichts zu sehen, am Morgen war plötzlich das erste Ei da!
zum Foto hier klicken.Das Ei um 06:24Uhr
Das erste Ei blieb gestern den ganzen Tag unbeaufsichtigt und auch recht offen liegen. Das Weibchen flog weiterhin nur zum Schlafen abends in den Nistkasten. Dafür kam es eine halbe Stunde früher zum Schlafen als die Tage zuvor.
zum Foto hier klicken.Die Meise am Abend wieder im Nistkasten
30.04.-Wieder über Nacht ist das zweite 2 gekommen. Als die Meise kurz nach 06:00Uhr ausflog befanden sich die 2 Eier im Nest.
zum Foto hier klicken.Die beiden Eier um 06:15Uhr
Tagsüber schaut unsere Meise nur kurz in das Nest und versteckte die beiden Eier gut unter Nistmaterial.
zum Foto hier klicken.Die beiden Eier gut versteckt
zum Foto hier klicken.Die Meise auf den beiden Eiern, am Morgen.
So blieben die beiden Eier bis hierhin sicher noch von vielen unbemerkt.
01.05.-Wie es weiter geht kann man sich spätestens ab heute Früh nun denken. Eine Nacht später = ein Ei mehr. Also 3. Nacht macht 3. Ei.
zum Foto hier klicken.
Auf den Fotos der Kamera aus den Nächten, sieht man übrigens keine besonderen Aktivitäten, die Meise scheint immer ganz normal zu schlafen. Sie legt die Eier also scheinbar im Schlaf.
zum Foto hier klicken.fast komplett versteckt, die drei Eier am Mittag
zum Foto hier klicken.Meise kehrt am Abend wieder in den Nistkasten zurück
02.05.-Ei Nummer 4 über Nacht!
Und weiterhin schaut das Weibchen nur zum Schlafen in den Nistkasten
03.05.-Wie gedacht schauen uns nach der 5. Nacht auch fünf Eier am Morgen an.
zum Foto hier klicken.
04.05.-Und Tatsache… man kann es sich Denken – 6 Eier lagen heute Früh im Nest.
zum Foto hier klicken.
Doch heute war unser Weibchen immer wieder im Nest. Ob das der Endstand sein wird. Anscheinend geht das Ausbrüten der Eier los.
zum Foto hier klicken.
Ab nun lohnt sich also auch Tagsüber immer wieder ein Blick in den Nistkasten. Die Meise ist jetzt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit anzutreffen.
05.05.-Kein neues Ei heute Morgen! Anscheinend bleiben es sechs Eier.
zum Foto hier klicken.Das Nest heute Morgen um 06:20Uhr
zum Foto hier klicken.Die Meise brütet fleißig
06.05.–zum Foto hier klicken.Die 6 Eier im morgendlichen Sonnenlicht, welches durch das Einflugloch auf die Eier scheint.
zum Foto hier klicken.Eine Fliege mogelt sich zwischen die Eier 🙂
Auch in den folgenden Tagen wurden keine weiteren Eier gelegt. Somit ist die offizielle Zahl: 6 Eier.
Nun steigt die Spannung. Denn unser Meisen Weibchen brütet fleißig die Eier aus. Und nun fragen sich alle: Wann schlüpfen die Jungen?
Da ich es wohl nicht gleich mitbekommen werde durch meine Arbeit, können Eure ersten Beobachtungen gerne auch in den Kommentaren geschrieben werden.
|26.04.2015
Zeitraffer- Animation zum Nestbau (bis 22.04.2015)
zur Animation hier klicken.
(Hinweis: je nach Internetgeschwindigkeit, läuft die Animation oft erst nach dem zweiten Durchlauf flüssig, da erst alle Einzelbilder geladen werden müssen.)
|22.04.2015
So wie es scheint ist der Nestbau abgeschlossen. Nach dem es am Anfang eher sehr langsam vorran ging, wuchs es in den letzten Tagen doch recht schnell.
Demnächst werde ich noch eine Zeitrafferanimation zum Nestbau online setzten.
|20.04.2015
->Neue Fotos vom Kohlmeisenpaar!
zum Foto1 hier klicken.
zum Foto2 hier klicken.
zum Foto3 hier klicken.
zum Foto4 hier klicken.
|11.04.2015
Das Nest wächst
zum Foto hier klicken.
|09.04.2015
Der Nestbau geht los.
Seit dem 08.04.2015 sammelt unser Kohlmeisen Weibchen Nistmaterial zusammen und bringt es nach und nach in den Nistkasten.
Nun wird man Tag für Tag das Nest wachsen sehen.
zum Foto1 hier klicken.
zum Foto2 hier klicken.
zum Foto3 hier klicken.
|30.03.2015
Am Samstagabend (28.03.) sind mir beim Einflug der Meise die ersten Fotos gelungen.
Da es um 19:30Uhr (noch Winterzeit gewesen) aber zum Fotografieren eigentlich zu dunkel war, lässt die Bildqualität noch zu wünschen übrig. Bessere Fotos folgen.
zum Foto1 hier klicken.
zum Foto2 hier klicken.
zum Foto3 hier klicken.
zum Foto4 hier klicken.
|25.03.2015
Über die Kohlmeise
Da wir ja nun einen neuen Bewohner haben, hier ein paar Infos:
Die Kohlmeise ist die größte, der bei uns lebenden Meisen, Sie wird bis zu 14cm groß.
Kohlmeisen gibt es in Europa überall, außer in Island.
Sie werden im Durchschnitt bis zu 5 Jahre alt.
Besonders ist Ihr Ruf. Denn den kann man so nicht bestimmen. Kohlmeisen klingen immer unterschiedlich. Sie imitieren andere Vogelarten und sollen sogar Handytöne nachahmen.
Unsere Kohlmeise ernährt sich von Insekten, Spinnen uns auch Sämereien.
Im Gegensatz zu unseren Blaumeisen vom Vorjahr, brauchen wir jetzt auf keine zweite Brut warten, diese haben Sie in der Regel nicht.
Ihr Gelege soll aus 8-12 Eiern bestehen. Aber bis dahin ist ja noch ein bisschen Zeit. Bis in den Mai werden sie uns sicher unterhalten.
Das Männchen sucht für das Weibchen eine Auswahl an Nistplätzen zusammen, anschließend sucht sich daraus das Weibchen einen Nistplatz. Im Anschluss baut dann in der Regel, wie bei den Blaumeisen, das Weibchen das Nest. So sehen wir zurzeit wieder nur das Weibchen. Der Nestbau kann dann bis zu einen Monat in Anspruch nehmen. Aber auch kürzer sein.
|23.03.2015
Es geht los!
Seit Anfang Februar beobachte ich nun schon unseren Nistkasten. Bis lang tat sich leider nicht viel. Immer wieder schauten zwar Meisen in den Kasten, blieben aber nicht. Vermutung: das Wetter war noch nicht stabil oder warm genug. (hier ein Foto einer Blaumeise, welche am 07.03. schon mal im Nistkasten geschaut hat. Ob es sich um die Bewohnerin vom Vorjahr handelte kann natürlich niemand sagen.)
zum Foto1 hier klicken.
Nachdem dann wieder lange Ruhe war, machte unsere Kamera ab dem 19.03. wieder mehrere Aufnahmen einer Meise im Kasten.
zum Foto2 hier klicken.
zum Foto3 hier klicken.
zum Foto4 hier klicken.
Aber irgendetwas ist anders? Stimmt es ist keine Blaumeise, sondern eine Kohlmeise! Sie ist größer und hat einen deutlich dunkleren Kopf, was man auch in den schwarz-weißen Aufnahmen sieht.
Da habe ich nicht schlecht gestaunt. Und seit der Nacht vom 21.03 zum 22.03. kann ich sagen, dass sie sich auch für den Nistkasten entschieden hat. Denn seit dieser Nacht, schlief sie zum ersten Mal im Kasten.
zum Foto5 hier klicken.
zum Foto6 hier klicken.
Tagsüber ist unsere Meise bislang weiterhin nicht zu Hause, schläft aber jetzt immer ab ca. 18:15Uhr und früh ist sie meist schon ab 05:45Uhr aus dem Haus.
Nun warten wir auf den Nestbau. Und stellen uns die Frage, die uns sicher niemand beantworten kann: Wieso ist unser Paar vom Vorjahr nicht zurückgekommen? Und wieso haben wir jetzt eine Kohlmeise? Aber wie es auch immer sei, Hauptsache wir haben wieder einen Bewohner.
So können wir uns also über Abwechslung nicht beschweren und schauen uns dieses Jahr einmal die Kohlmeise an! Wer weiß wer uns nächstes Jahr beglücken wird.
Wir wünschen unseren Kohlmeisen viel Glück vor allem mit dem Wetter sowie eine Erfolgreiche Brut!
Und Euch allen viel Spaß beim Beobachten 😉
Euer Ron.
|28.01.2015
Neues Jahr, neues Glück!
Der Nistkasten sowie die Technik sind bereit. Seit Anfang der Woche ist unser Nistkasten sauber, das alte Nest entfernt und die Technik vorbereitet. Die neue Brut kann kommen. Hoffen wir, dass unser Blaumeisen- Paar wieder zurück kommt. Nach Fachlitereatur soll dies der Fall sein.
Natürlich wünsche ich mir auch wieder viele Interessierte die gerne einmal in den Alltag unserer Gartenvögel schauen wollen.
Hier noch zwei Fotos vom alten Nest, in Farbe!
zum Foto1 hier klicken.
zum Foto2 hier klicken.
|12.10.2014
Stand der Dinge:
Leider ist es dieses Jahr nicht zu einer zweiten Brut in unserem Nistkasten gekommen. Woran dies gelegen haben könnte lässt sich natürlich nicht genau sagen. Aus diesem Grund war die Webcam nach dem Abschluss der 1. Brut nicht mehr online.
Da der Zuspruch zum Projekt alle meine Vorstellungen übertraf und die zweite Brut ausfiel, habe ich beschlossen das Projekt ein weiteres Jahr laufen zu lassen. Soll heißen, alle Hobby Ornithologen können sich schon auf das nächste Frühjahr freuen. Sobald sich wieder etwas im Nistkasten tut, melde ich mich wieder.
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle die das Angebot so rege genutzt haben und es sicher auch im kommenden Jahr wieder nutzen werden!
Bis nächstes Jahr an dieser Stelle! Euer Ron.
|09.06.2014
Seit Freitag ist jetzt unser Nistkasten mit einem kleinen mini Mikrofon ausgestattet. zum Foto hier klicken.
Wie bereits geschrieben, kann ich den Ton aber nicht mit dem Webcam Bild ins Internet übertragen. Allerdings wird es dann zur 2. Brut (wenn es diese gibt) einzelne Tonaufnahmen oder Video mit Ton geben.